For one year, the Sympoietic Society art collective researched and experimented with waters, glaciers and local communities.

The project ICE * In Case of Emergency finds its conclusion after three art residencies in Finland, Italy and Austria.

In collaboration with UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal and theWalserherbst festival, workshops, performances, bonfire talks, art and science lectures with experts will take place at the Burgruine Blumenegg.

ICE finally culminates on September 9 in with a Glacier Hike and Glacier Ceremony to honor the vanishing glacier of the Rote Wand and say farewell.


ICE * Großes Walsertal

  • Burgruine Blumenegg

    MORNING SESSION #1 | Workshop | 09:30 – 10:30

    The Morning Sessions are a series of short events that take place each morning during the art residency. Each event is led by artists with a focus on our living environment and landscapes. At the end of each workshop, a simple breakfast is offered to all participants. This includes homemade bread from local waters, butter from the region, and jams produced by the collective throughout Europe.

    Embodying Holobionts with Cilia Herrmann

    Die Morning Sessions sind eine Serie von Kurzveranstaltungen, die jeweils am Morgen während der Kunstresidenz stattfinden. Jede Veranstaltung wird von Künstler*Innen geleitet mit Fokus auf unsere Mitwelt und Landschaft. Am Ende jedes Workshops wird allen Teilnehmer*Innen ein spartanisches Frühstück angeboten. Dazu gehören selbst gebackenes Brot aus lokalen Gewässern, Butter aus der Region sowie Marmeladen, die vom Kollektiv in ganz Europa produziert wurden.

    “Embodying Holobionts” mit Cilia Herrmann


    MORE-THAN-HUMANS / MEHR-ALS-MENSCHLICHES | Lecture + Workshop | 15:00 – 16:00

    The first lecture and workshop will introduce participants to basic ecological concepts in order to fully engage with the ICE project. The lecture will consist of a short talk by Daniel Dolci, who will address our more-than-human environment. These concepts will be internalized in a practical workshop led by Nur Horsanalı.

    Vorlesung with Daniel Dolci , workshop with Nur Horsanalı

    Die Vorlesung und der anschliessende Workshop bringen den Teilnehmer*Innen grundlegende ökologische Konzepte näher, um sich voll und ganz auf das ICE Projekt einzustimmen. Die Vorlesung besteht aus einem Kurzvortrag von Daniel Dolci, der sich mit der mehr-als-menschlichen Mitwelt auseinandersetzt. Diese Anregungen werden im Anschluss in einem von Nur Horsanalı geleiteten praktischen Workshop verinnerlicht.

    Vorlesung mit Daniel Dolci / Workshop mit Nur Horsanalı


    GLACIER GHOSTS / GLETSCHERGEISTER | Workshop | 17:00 – 19:00

    The participatory storytelling workshop focuses on environmental education and the imagination of the future generation of tomorrow. Children from and around the UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal are invited to listen to stories and folklore of glacier ghosts living in the habitats of bodies of water and glaciers.

    Drawings and short stories from Finland, Italy and Austria are brought to life in the form of textile sculptures in collaboration with regional tailor Claudia Ebster. The glacier ghosts sculptures and their short stories will be presented by storytellers.

    Workshop with Christoph Matt and Isadora Alves

    Der partizipative Geschichtenworkshop konzentriert sich auf Umweltbildung und die Vorstellungskraft der Generation von Morgen. Kinder aus und rund um den UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal sind eingeladen, den Geschichten von Gletschergeistern in Gewässer und Gletscher zu lauschen.

    Zeichnungen und Geschichten aus Finnland, Italien und Österreich wurden in Zusammenarbeit mit der regionalen Schneiderin Claudia Ebster in Form von Textil Skulpturen zum Leben erweckt. Die Gletschergeister Skulpturen und ihre Geschichten werden von Geschichtenerzähler*Innen präsentiert.

    Workshop mit Christoph Matt und Isadora Alves

  • Burgruine Blumenegg

    MORNING SESSION #2 | Workshop | 09:30 – 10:30

    The Morning Sessions are a series of short events that take place each morning during the art residency. Each event is led by artists with a focus on our living environment and landscapes. At the end of each workshop, a simple breakfast is offered to all participants. This includes homemade bread from local waters, butter from the region, and jams produced by the collective throughout Europe.

    Singing into the Landscape with Sanna Hirvonen

    Die Morning Sessions sind eine Serie von Kurzveranstaltungen, die jeweils am Morgen während der Kunstresidenz stattfinden. Jede Veranstaltung wird von Künstler*Innen geleitet mit Fokus auf unsere Mitwelt und Landschaft. Am Ende jedes Workshops wird allen Teilnehmer*Innen ein spartanisches Frühstück angeboten. Dazu gehören selbst gebackenes Brot aus lokalen Gewässern, Butter aus der Region sowie Marmeladen, die vom Kollektiv in ganz Europa produziert wurden.

    Singing into the Landscape mit Sanna Hirvonen

    OPEN SPACE | Community Exchange | 13:00 – 18:00

    FIRE TALK / LAGERFEUER GESCHICHTEN | Symposium | 19:00 – 21:00


    The Fire Talk symposium gathers the international art collective, participants coming from and to the valley with a glaciologist around a bonfire. The intercultural character of fire creates a particularly collective atmosphere for knowledge transfer and poetic basis for ecological empathy. The event honours ancient rituals of belonging and social exchange, thus acts as a bridge between science and art to address the disappearance of glaciers.

    During the symposium interlocal bread will be baked and served with tea from local mountain herbs. The glaciologist shares knowledge about the fragile ecosystem of glaciers, and shares anecdotes from many years of experience in the Alps. Afterwards, the art collective experiments with different narratives including stories, poems and songs.

    Sympoietic Society art collective with Günther Groß, glaciologist

    Das Fire Talk Symposium versammelt das internationale Kunstkollektiv, Teilnehmer*Innen aus und in das Tal kommend mit einem Glaziologen am Lagerfeuer. Der interkulturelle Charakter eines Lagerfeuers schafft eine besonders kollektive Atmosphäre zur Wissensvermittlung und poetische Basis für ökologische Empathie. Die Veranstaltung, die an althergebrachte Rituale der Zugehörigkeit und gesellschaftlichen Austauschs erinnert, fungiert somit als Brücke zwischen Wissenschaft und Kunst, um das Schmelzen und Schwinden von Gletschern zu thematisieren.

    Während des Symposiums wird interlokales Brot gebacken und ein lokaler Bergkräutertee serviert. Der Glaziologe berichtet über das fragile Ökosystem von Gletschern und teilt dabei Anekdoten aus langjähriger Erfahrung als Gletscherforscher in den Alpen. Im Anschluss experimentiert das Kunstkollektiv mit verschiedenen Narrativen u.a. mit Gletscher Geschichten und Poesie.

    Sympoietic Society Kunstkollektiv mit Günther Groß, Glaziologe

  • Burgruine Blumenegg

    MORNING SESSION #3 | Workshop | 09:30 – 10:30

    The Morning Sessions are a series of short events that take place each morning during the art residency. Each event is led by artists with a focus on our living environment and landscapes. At the end of each workshop, a simple breakfast is offered to all participants. This includes homemade bread from local waters, butter from the region, and jams produced by the collective throughout Europe.

    Kuunnella. Ascoltare. Hören. with Isadora Alves

    Die Morning Sessions sind eine Serie von Kurzveranstaltungen, die jeweils am Morgen während der Kunstresidenz stattfinden. Jede Veranstaltung wird von Künstler*Innen geleitet mit Fokus auf unsere Mitwelt und Landschaft. Am Ende jedes Workshops wird allen Teilnehmer*Innen ein spartanisches Frühstück angeboten. Dazu gehören selbst gebackenes Brot aus lokalen Gewässern, Butter aus der Region sowie Marmeladen, die vom Kollektiv in ganz Europa produziert wurden.

    Kuunnella. Ascoltare. Hören. mit Isadora Alves

    OPEN SPACE | Community Exchange | 13:00 – 18:00

    TOGETHER OTHERWISE / GEMEINSAM ANDERS | Short Film Screening + Panel Discussion | 19:00 – 21:00

    Experts from various disciplines will discuss about environmental protection of glaciers and the potential of art, science and activism. As an introduction, excerpts from art projects and short films will be presented, followed by a discussion with the experts about the role of art and climate protection in a time of melting and disappearing glaciers.

    Project presentation and discussion with Alexander Luger, alpinist / Günther Groß, glaciologist / Eugen Fulterer, Walserherbst festival curator

    Short film presentation and discussion with Dr. Gerd Estermann, activist / Ingo Türtscher, UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal / Sympoietic Society, art collective

    Expert*innen unterschiedlichster Disziplinen diskutieren über Klimaschutzmaßnahmen und Gletscher sowie die Potentiale für einen radikalen Wandel in Kunst, Wissenschaft und Aktivismus. Zur Einführung werden Auszüge von Kunstprojekten und Kurzfilme präsentiert, um im Anschluss mit den Expert*innen über die Rolle der Kunst und des Klimaschutzes in einer Zeit des Schmelzen und Schwinden von Gletschern zu sprechen.

    Projektpräsentation und Diskussion mit Alexander Luger, Alpinist / Günther Groß, Glaziologe / Eugen Fulterer, Walserherbst Festival Kurator

    Kurzfilmvorstellung und Diskussion mit Dr. Gerd Estermann, Naturschützer / Ingo Türtscher, UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal / Sympoietic Society, Kunstkollektiv

  • Burgruine Blumenegg

    MORNING SESSION #4 | Workshop | 09:30 – 10:30

    The Morning Session is a series of short events that take place four times in the morning during the art residency. Each event is led by artists with a focus on our living environment and landscapes. At the end of each workshop, a simple breakfast is offered to all participants. This includes homemade bread from local waters, butter from the region, and jams produced by the collective throughout Europe.

    Becoming Moss mit Eline Gaudé und Sanna Hirvonen

    Die Morning Session ist eine Serie von Kursveranstaltungen, die viermal während der Kunstresidenz stattfindet. Jede Veranstaltung wird von Künstler*Innen geleitet mit Fokus auf unsere Mitwelt und Landschaft Am Ende jedes Workshops wird allen Teilnehmer*Innen ein spartanisches Frühstück angeboten. Dazu gehören selbst gebackenes Brot aus lokalen Gewässern, Butter aus der Region sowie Marmeladen, die vom Kollektiv in ganz Europa produziert wurden.

    Becoming Moss mit Eline Gaudé und Sanna Hirvonen

    OPEN SPACE | Community Exchange | 13:00 – 18:00

    EMBODYING HOPE / VERKÖRPERUNG VON HOFFNUNG | Performance | 18:00 – 19:00

    A deep immersion into an embodied movement practice as a possible way to connect to nature and humans. With a focus on the emotion of hope, participants are enabled to feel themselves as part of nature. In this communion of nature and humanity, a space for a hopeful future emerges.

    Workshop with Sanna Hirvonen

    Ein tiefes Eintauchen in eine verkörperte Bewegungspraxis als ein möglicher Weg zur Verbindung von Natur und Mensch. Mit einem Fokus auf die Emotion von Hoffnung, wird es den Teilnehmer*Innen ermöglicht es sich, sich selbst als Teil der Natur zu erleben. In dieser Gemeinschaft von Natur und Mensch entsteht ein Raum für eine hoffnungsvolle Zukunft.

    Workshop mit Sanna Hirvonen

  • Alpe Klesenza

    GLACIER CEREMONY / GLETSCHERZEREMONIE | Abschiedsfeier | 10:30 – 16:00


    For one year, the art collective researched and experimented with waters, glaciers and local communities in Finland, Italy and Austria. The Glacier Ceremony marks the conclusion of the interlocal interventions of the ICE * In Case of Emergency project. It will bring together the interventions, findings, ideas and narratives. The Glacier Ceremony, a performative moment in the great outdoors, a moment of remembrance, appreciation and mourning for the more-than-human loss of glaciers.

    The ceremony is divided into a base camp and an altitude camp. Participants are invited to artistic interventions at the base camp on Alpe Klesenza from 10:30 am and are connected to the Glacier Ceremony at the altitude camp in community by means of image and sound transmission.

    The art collective will set out for the art hike accompanied by local mountain guides and will hold the Glacier Ceremony at the high altitude camp on a vantage point on the Rote Wand glacier at 11:58:30.

    The ceremony is designed as a performative moment in the great outdoors, a moment of remembrance, appreciation and mourning for the more-than-human loss of glaciers - communally connected between base camp and altitude camp.

    Glacier Ceremony with the Sympoietic Society art collective in collaboration with mountain guide Matthias Schuchter as well as Stefan Fritsche and Hiking Guide Bernhard Bickel, Walserguides

    Ein Jahr lang forschte und experimentierte das Kunstkollektiv mit Gewässern, Gletschern und lokalen Gemeinschaften in Finnland, Italien und Österreich. Die Gletscherzeremonie bildet den Abschluss der interlokalen Interventionen des ICE * In Case of Emergency Projekts. Dabei werden die Interventionen, Erkenntnisse, Ideen und Erzählungen zusammengeführt. Die Gletscherzeremonie ist ein performativer Moment im großen Draussen, ein Moment des Gedenkens, Würdigung und der Trauer über den mehr-als-menschlichen Verlust von Gletschern.

    Die Zeremonie teilt sich inhaltlich in ein Basis- und Höhenlager. Teilnehmer*innen sind im Basislager auf der Alpe Klesenza ab 10:30 Uhr zu künstlerischen Interventionen eingeladen und mittels Bild- und Tonübertragung mit der Gletscherzeremonie im Höhenlager in Gemeinschaft verbunden.

    Das Kunstkollektiv bricht in Begleitung von lokalen Bergführern zur Kunstwanderung auf und wird die Gletscherzeremonie im Höhenlager auf einem Aussichtspunkt auf den Rote Wand Gletscher um 11:58:30 Uhr abhalten.

    Die Zeremonie gestaltet sich als performativer Moment im großen Draußen, einem Moment des Gedenkens, der Würdigung und der Trauer über den mehr-als-menschlichen Verlust von Gletschern - gemeinschaftlich verbunden zwischen Basis- und Höhenlager.

    Gletscherzeremonie mit dem Sympoietic Society Kunstkollektiv in Zusammenarbeit mit Bergführer Matthias Schuchter sowie Stefan Fritsche und Wanderführer Bernhard Bickel, Walserguides

    FAREWELL CELEBRATION / ABSCHLUSSFEIER | Community Dinner | 19:00 – 21:00

    Project conclusion and dinner with all participants, contributors and the Sympoietic Society Art Collective.

    Projektabschluss und gemeinsames Abendessen mit allen Teilnehmer*Innen, Mitwirkenden und dem Sympoietic Society Kunstkollektiv

The entire program is subject to change. The glacier ceremony is divided into a "base camp" and a "high camp".

Participants are invited to artistic interventions at the base camp on Alpe Klesenza from 10:30 a.m. and are connected to the glacier ceremony at the altitude camp in community by means of image and sound transmission.

The art collective is accompanied by local mountain guides on the art hike and will hold the glacier ceremony at the altitude camp on a vantage point on the Rote Wand glacier at 11:58:30.

The ceremony is designed as a performative moment in the great outdoors, a moment of remembrance, appreciation and mourning for the more-than-human loss of glaciers - communally connected between base and altitude camp.

For organizational reasons, registration for the glacier ceremony (at the "base camp" on Alpe Klesenza) is required.

REGISTER NOW 

The glacier ceremony will only take place in safe mountain weather. If necessary, an alternative program will be communicated in advance as soon as the weather forecast can be estimated with certainty.


*Änderungen des gesamten Programms vorbehalten

Die Gletscherzeremonie teilt sich inhaltlich in ein “Basis- und Höhenlager”.

Teilnehmer*innen sind im Basislager auf der Alpe Klesenza ab 10:30 Uhr zu künstlerischen Interventionen eingeladen und mittels Bild- und Tonübertragung mit der Gletscherzeremonie im Höhenlager in Gemeinschaft verbunden.

Das Kunstkollektiv befindet sich in Begleitung von lokalen Bergführern auf der Kunstwanderung und wird die Gletscherzeremonie im Höhenlager auf einem Aussichtspunkt auf den Rote Wand Gletscher um 11:58:30 Uhr abhalten.

Die Gletscherzeremonie gestaltet sich als performativer Moment im großen Draußen, einem Moment des Gedenkens, der Würdigung und der Trauer über den mehr-als-menschlichen Verlust von Gletschern – gemeinschaftlich verbunden zwischen Basis- und Höhenlager.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung für die Gletscherzeremonie (im “Basislager” auf der Alpe Klesenza) erforderlich.

JETZT REGISTRIEREN 

Die Gletscherzeremonie findet nur bei sicherem Bergwetter statt. Ein Ersatzprogramm wird gegebenenfalls ab sicher einschätzbarer Wettervorhersage vorab kommuniziert.

Supported by UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal, Walserherbst, and Patagonia International Grants Program